TOBI WAS HERE! // DEM TOBI IHM SEIN BLOG

25Feb/170

macOS: nicht automatisch zu (Audio-) Bluetooth Geräten verbinden

Ich habe bei meinem MacBook Pro immer Bluetooth an, damit es sich bspw. automatisch per Apple Watch entsperrt und diverse iCloud Funktionen, wie die allgemeine Zwischenablage oder Handoff, nutzbar sind.
Ab und zu möchte ich vom MacBook Musik über meinen AV-Receiver ausgeben. Da dieser leider noch keine WLAN- oder Bluetooth-Konnektivität besitzt, habe ich ihn mit einem Audio Bluetooth Receiver (Philips AEA2700, empfehlenswertes Produkt!) nachgerüstet. Einziger Nachteil: Einmal gekoppelt, verbindet sich das MacBook gerne mal automatisch und ohne Nachfrage mit dem Bluetooth Receiver und gibt die Musik über diesen wieder. Das wollte ich unterbinden, da es ziemlich nervig sein kann und ich selber manuell bestimmen möchte, über welchen Ausgang mein MacBook die Musik ausgibt.

Man kann diese Funktionalität, zumindest für Audio Empfänger, unter macOS abstellen.

Dazu öffnet man einfach das Terminal und gibt folgenden Befehl ein:

Da der Befehl per sudo mit Systemrechten ausgeführt wird, ist noch die Eingabe eines Administrator Passwortes notwendig. Die Einstellung wird anschließend sofort übernommen und ist aktiv, ein Neustart o.ä. ist nicht von Nöten.

Damit verbindet sich macOS zu gekoppelten Audio Bluetooth Empfängern ab sofort nicht mehr automatisch.

Möchte man die Einstellung wieder rückgängig machen, ersetzt man einfach am Ende der Befehlszeile die "1" durch eine "0".

1Mai/140

Citrix: Clientnamen unter Mac OS X festlegen

Normalerweise meldet sich der Rechner, mit dem man sich auf eine Citrixfarm verbindet, mit dem Hostnamen des Clients. Dieser Name wird dann auch in der Windowssitzung des Benutzers in die Umgebungsvariable %CLIENTNAME% übernommen. Auch die Citrix Access Management Console/Citrix App Center zeigen dann diesen Hostnamen des Clients an.

Möchte man verhindern, dass der Hostname des Clients ausgelesen wird, kann man den Clientnamen auch anpassen/"vorgaukeln". Unter Windows kann dies über einen Registrykey vorgenommen werden. Unter OS X geht das folgendermaßen:

  1. Mit einem Texteditor die Datei ~/Library/Preferences/Citrix\ ICA\ Client/Config bearbeiten
  2. Im Abschnitt [WFClient] den Eintrag ClientName=XYZ einfügen
  3. XYZ entspricht dann dem zur Citrixfarm gemeldeten Clientnamen

Diese Anleitung bezieht sich auf das Citrix Online Plugin 11.2 unter OS X, ob es auch mit dem neueren Citrix Receiver so funktioniert, habe ich nicht getestet.

// Update 1: Ich habe mir den aktuellsten Citrix Receiver für OS X (Version 11.8.2) installiert. Die oben beschriebene Methode funktioniert hier ebenfalls, allerdings liegt die Config Datei jetzt in folgendem Pfad:
~/Library/Application Support/Citrix Receiver/Config

Das Online Plugin sollte man vor der Installation des Receivers deinstallieren. Die Uninstall Routine ist hier abgelegt: /Library/Application Support/Citrix/Uninstall Citrix online plug-in
(vorher alle Browser beenden nicht vergessen!)

// Update 2: Nach gut einem Jahr hat Citrix den Receiver für OS X geupdated. Version "11.9 Technical Preview" funktioniert genau so, wie unter Update 1 (s.o.) beschrieben.

21Jul/130

OS X: Mauszeiger verschwindet bei Vollbildanwendung

Problem: Hat man mehr als einen Bildschirm am Mac angeschlossen und öffnet eine Anwendung im Vollbild (z.B. ein Youtube Video) auf einem Bildschirm und möchte auf einem anderen Bildschirm irgendetwas anklicken, verschwindet fortan der Mauszeiger. Elemente lassen sich zwar anklicken, aber da der Mauszeiger nicht mehr angezeigt wird erweißt sich dies als ziemlich schwierig.

Woran liegt das? Ich kann es nicht sagen. Es wird ein Bug in OS X sein, denn es taucht nicht nur bei Youtube Videos auf (=> Flash Player), sondern auch z.B. VLC, etc.

 

Lösung: Auf dem Bildschirm, wo der Mauszeiger verschwindet oben auf die Status-/Finderleiste klicken und schon erscheint der Mauszeiger wieder.

Leider nur ein Workaround, man kann nur auf einen Bugfix von Apple warten.

30Mrz/130

Time Machine: Prüfung des Backups fehlgeschlagen

Ich sichere mein MacBook Air mittels Time Machine. Time Machine ist eine wunderbare Backuplösung, die für mich perfekt funktioniert, sie ist kostenlos und schon im System integriert. Die Einrichtung dauert nur wenige Minuten, danach läuft alles automatisch und im Hintergrund ab. Eben so, wie man das von Apple Software gewohnt ist. It just works!

Die Backups sichere auf meinem QNAP NAS. Das NAS bietet eine Time Machine Funktionalität an, ähnlich einer Time Capsule von Apple.

Vorgestern wollte das Backup aber leider nicht klappen. Time Machine zeigte mir die Meldung:

Time Machine - Überprüfen des Backups fehlgeschlagen

Time Machine hat eine Prüfung Ihrer Backups durchgeführt. Um die Zuverlässigkeit zu erhöhen, muss Time Machine ein neues Backup für Sie erstellen.

Neues Backup erstellen? Das sollte wohl ein schlechter Witz sein und würde bedeuten, dass die Sicherungen des letzten 3/4 Jahres hinüber wären.

Backup später durchführen lies die Meldung verschwinden, der Backupvorgang startete aber natürlich nicht.

Per Google kam ich auf ein Supportdokument bei Apple. OS X führt ca. alle 4 Wochen eine Überprüfung der Backups durch. Eine Lösung zum Beheben oder Reparieren der Backups findet man dort aber leider nicht. Letztendlich habe ich eine Seite gefunden, die mir eine Lösung präsentierte, die dann bei mir auch geklappt hat. Die Durchführung möchte ich hier kurz auf Deutsch erklären:

  1. Mit der Netzwerkfreigabe verbinden, auf dem die Time Machine Backups gespeichert werden. Bei einem QNAP NAS heißt die Freigabe TMBackup, Benutzername ist TimeMachine, das Passwort (sofern vorhanden) sollte einem bekannt sein. Man kann es aber über das Webinterface des NAS ändern: Backup > Time Machine.
    Das Verbinden per Finder zur Netzwerkfreigabe geht per CMD+K, im darauf folgenden Fenster verbindet man sich mittels AFP Protokoll:
    afp://<IP des NAS>/TMBackup
    Benutzername: TimeMachine
    Passwort: das Passwort
  2. Terminal öffnen (Programme > Dienstprogramme oder per Spotlight: Terminal)
  3. Die Befehle müssen als root ausgeführt werden, also loggen wir uns mit diesem im Terminal ein: sudo su -
  4. Die Backups sind bereits als beschädigt gekennzeichnet. Damit Time Machine demnächst wieder Backups anlegt, müssen wir diese Kennzeichnung zurücksetzen. Uns interessiert der Name des sog. «sparsebundles» (ein Image Typ), dazu lassen wir uns mit  ls -al /Volumes/<Name der Netzwerkfreigabe>  den Verzeichnisinhalt der eingebundenen Netzwerkfreigabe anzeigen.
    Das Image hat üblicherweise den Namen des Gerätes (in meinem Fall z.B.: MacBookAir.sparsebundle ).
    Letztendlich entfernen wir das "beschädigt"-Flag per chflags -R nouchg /Volumes/<Name der Netzwerkfreigabe>/<Name des Image>.sparsebundle
    In meinem Fall also: chflags -R nouchg /Volumes/TMBackup/MacBookAir.sparsebundle
    Je nach Größe kann das jetzt etwas dauern.
  5. Ist der vorherige Vorgang abgeschlossen kann man die Überprüfung starten per:
    hdiutil attach -nomount -noverify -noautofsck /Volumes/<Name der Netzwerkfreigabe>/<Name des Image>.sparsebundle
    Es folgt eine Ausgabe (beispielhaft):

    Auch dieser Vorgang kann sehr lange dauern. Wenn man die Möglichkeit hat, sollte man alles von einem Rechner ausführen, der per Netzwerkkabel mit dem Netzwerk verbunden ist.
  6. Den Status des Prüfvorgangs kann man sich anzeigen lassen: tail -f /var/log/fsck_hfs.log
  7. Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, sieht man ein The Volume was repaired successfully (erfolgreich repariert) oder The Volume could not be repaired (konnte nicht erfolgreich reparieren).
  8. Bei letzterem Fall kann man es nochmal probieren: fsck_hfs -drfy /dev/diskXsY (X und Y müssen ersetzt werden, mit dem Wert, der vor Apple_HFSX steht), im hier gezeigten Beispiel wäre das also: fsck_hfs -drfy /dev/disk2s2
    Die Parameter -drfy stehen übrigens für:

    • d für "Show Debug" (Anzeigen, was passiert)
    • r für "Rebuild Catalog Tree" (Katalog neu aufbauen)
    • f für "Force" (erzwingen)
    • y für "yes" (Abfragen automatisch mit 'ja' bestätigen)
  9. Anschließend bindet man das Volume aus dem Dateisystem aus: hdiutil detach /dev/diskXsY (X und Y wieder ersetzen).
  10. Zum Schluß muss man noch eine Datei bearbeiten. Sie enthält Infos zur letzten Backupüberprüfung. Auch hier muss man die Info zurücksetzen. Die Datei liegt auf oberster Ebene der Time Machine Netzwerkfreigabe und heißt com.apple.TimeMachine.MachineID.plist. Sie kann mit TextEdit geöffnet und bearbeitet werden.
    Zwei Zeilen müssen komplett entfernt werden:

    Der Abschnitt:

    muss geändert werden zu:
  11. Jetzt kann man die Netzfreigabe wieder trennen und ein Backup manuell per Time Machine anstarten. Die ursprüngliche Fehlermeldung sollte jetzt nicht mehr auftauchen.
29Mrz/130

Finder: Größe der Seitenleiste festlegen/zurücksetzen

Sowohl unter OS X Lion, als auch Mountain Lion wurde meine Breite der Seitenleiste nicht richtig gespeichert. Sobald ich ein neues Finderfenster öffnete war die Einstellung wieder verworfen.

Wie der Finder die Einstellung für neue Fenster behält bzw. wie man die Ansicht resetten kann:

Wichtig: Durch dieses Vorgehen werden alle Einstellungen der Seitenleiste zurückgesetzt (also auch was dort alles angezeigt wird und in welcher Reihenfolge). Man sollte sich deshalb vorher einen Screenshot anlegen, damit man hinterher seine Ordner und die Reihenfolge dieser wiederherstellen kann.

  1. Per Finder und UMSCHALT+CMD+G (gehe zu Ordner) in den Preferences Ordner navigieren: ~/Library/Preferences/
  2. Bei gedrückter ALT/Options Taste die Seitenleiste verkleinern/vergrößern
  3. Dann die Datei com.apple.sidebarlists.plist löschen (oder zur Sicherheit vorher in einen anderen Ordner verschieben oder in com.apple.sidebarlists.plist.old umbennenen)
  4. Finderfenster schließen
  5. Ausloggen (wichtig, damit der Finder einmal korrekt beendet wird)

Wenn man sich dann wieder anmeldet und Finderfenster öffnet, werden diese mit der vorher festgelegten Größe der Seitenleiste angezeigt.

Die anzuzeigenden Ordner in der Seitenleiste kann man über Finder > Einstellungen (CMD+,) > Seitenleiste wieder einstellen.